Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der nachstehenden Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen – z. B. durch Eingabe in ein Kontaktformular.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden – hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen hierzu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Hosting

Externes Hosting durch Alfahosting

Unsere Website wird bei folgendem Anbieter gehostet:

Alfahosting GmbH
Ankerstraße 3b
06108 Halle (Saale)
Deutschland

Beim Besuch unserer Website erfasst Alfahosting verschiedene Logfiles, einschließlich Ihrer IP-Adresse.

Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Alfahosting:
👉 https://alfahosting.de/datenschutz/

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Alfahosting erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und sicheren Bereitstellung unserer Website.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Alfahosting einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser verpflichtet den Anbieter, personenbezogene Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verarbeiten.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies erfolgt.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

LöCos
Danny Lötzsch
Clausstraße 95
09126 Chemnitz
Telefon: +49 371 45900638
E-Mail: kontakt@löcos.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Speicherdauer

Sofern innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt je nach Sachlage auf einer der folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei erteilter Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
  • § 25 Abs. 1 TDDDG bei Einwilligung in Cookies oder Zugriff auf Endgeräte

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen. Personenbezogene Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn:

  • dies zur Vertragserfüllung notwendig ist,
  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht oder
  • eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt.

Mit Auftragsverarbeitern besteht ein Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
Ebenso haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dies kann die Behörde Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes sein.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Auskunft, Berichtigung, Löschung

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen einzuschränken. Das gilt insbesondere, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
  • die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie diese aber zur Rechtsverfolgung benötigen, oder
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung vorliegt und noch geprüft wird.

Eingeschränkte Datenverarbeitung

Im Falle einer Einschränkung dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte Dritter oder wichtiger öffentlicher Interessen verarbeitet werden.

Datenerfassung auf dieser Website

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – etwa Anfragen oder Bestellungen – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Umstellung der Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ sowie am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Ist die Verschlüsselung aktiviert, können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Sofern nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags die Übermittlung von Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei SEPA-Lastschrift) erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich zur Zahlungsabwicklung.

Die Übermittlung erfolgt über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Auch hier erkennen Sie eine sichere Verbindung an „https://“ in der Adresszeile sowie dem Schloss-Symbol.
Bei aktivierter Verschlüsselung können Ihre Zahlungsdaten nicht von Dritten eingesehen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbematerialien – insbesondere durch Spam-E-Mails – vor.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Cookies können temporär (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, permanente Cookies bleiben auf dem Gerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung erfolgt.

Cookies stammen entweder direkt von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies), etwa zur Einbindung externer Dienste wie Zahlungsdienstleister.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Manche sind technisch notwendig (z. B. für Warenkörbe oder Videos), andere dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder Marketingzwecken.

Notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Das berechtigte Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Falls eine Einwilligung für Cookies oder ähnliche Technologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, deren Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei deaktivierten Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.

Informationen zu den konkret verwendeten Cookies finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Server-Log-Dateien

Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert der Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Darstellung sowie der Optimierung der Website.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen senden, speichern wir Ihre Angaben einschließlich der von Ihnen übermittelten Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Rückfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung) oder – sofern abgefragt – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage sowie alle daraus resultierenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anliegen) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit einem Vertragsverhältnis in Zusammenhang steht.
In allen anderen Fällen beruht sie auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese erteilt wurde. Auch hier gilt: Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Soziale Medien

Facebook

Auf unserer Website sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland. Dabei können Daten auch in die USA oder andere Drittländer übertragen werden.

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf der ein Facebook-Element aktiv ist, wird automatisch eine Verbindung zu Facebook hergestellt. Facebook erfährt dann, dass Sie unsere Seite besucht haben – inklusive Ihrer IP-Adresse. Wenn Sie währenddessen bei Facebook eingeloggt sind und den „Like“-Button klicken, kann Facebook diesen Besuch mit Ihrem Profil verknüpfen. Wir selbst haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten.

Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG), die Sie jederzeit widerrufen können.

Für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich – aber nur für die Erfassung und Weiterleitung der Daten. Alles, was danach bei Facebook geschieht, liegt allein in deren Verantwortung. Details zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Facebook ist außerdem nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dieses Abkommen soll sicherstellen, dass bei Datenübertragungen in die USA europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Infos dazu: www.dataprivacyframework.gov

Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager, um Analyse- und Marketing-Tools auf unserer Website einfacher verwalten zu können. Der Dienst speichert selbst keine Nutzerdaten, überträgt aber Ihre IP-Adresse an Google. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Dublin.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Verwaltung von Tools (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie eingewilligt haben, gilt stattdessen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Auch Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Google Analytics

Mit Google Analytics analysieren wir, wie Besucher unsere Website nutzen – etwa welche Seiten aufgerufen werden oder wie lange jemand bleibt. Die Daten werden durch Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting erfasst und meist an Google-Server in den USA übermittelt. Anbieter ist die Google Ireland Limited.

Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG), die Sie jederzeit widerrufen können.

Zur Sicherheit nutzen wir die sogenannte IP-Anonymisierung: Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung gekürzt, sodass sie nicht direkt zugeordnet werden kann. Nur in seltenen Fällen wird die volle IP übertragen.

Wenn Sie die Datenverarbeitung verhindern möchten, können Sie ein Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Infos finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Google Ads und Conversion-Tracking

Wir schalten über Google Ads gezielte Anzeigen – etwa in der Google-Suche oder auf anderen Websites. Außerdem erfassen wir, wie oft Anzeigen angeklickt und welche Aktionen anschließend ausgeführt werden (Conversion-Tracking).

Anbieter ist ebenfalls Google Ireland Limited. Zur Identifikation nutzt Google Cookies oder ähnliche Technologien.

Auch hier erfolgt die Nutzung ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, mit denen wir sicherstellen können, dass Sie die angegebene E-Mail-Adresse besitzen und mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind. Weitere Angaben sind freiwillig.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – zum Beispiel über den Abmeldelink im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Ihre Daten bleiben gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Danach löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten sprechen dagegen oder es gibt andere rechtliche Gründe.

Blacklist nach Abmeldung

Nach der Abmeldung können wir Ihre E-Mail-Adresse in einer sogenannten Blacklist speichern. Das dient dazu, künftige Zusendungen zuverlässig zu verhindern – sowohl in Ihrem als auch in unserem Interesse. Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Blacklist wird ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten verknüpft. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser Interesse überwiegen.